Blitzschutz

 

 

Blitzschutz besteht nicht nur aus dem "Blitzableiter".

Überspannungsableiter als Grob- und Feinschutz, die im Elektroverteiler eingebaut werden, schützen Ihre Geräte vor indirektem Blitzschlag.

 

Blitzschutz

Überspannungsschutz

Für das Auftreten von Überspannungen bei elektrischen und elektronischen Geräten gibt es verschiedene Ursachen. Eine Grund dafür kann zum Beispiel das Einschlagen eines Blitzes in die elektrischen Leitungen des Hauses oder in deren Nähe sein.

Ein Überspannungsschutz dient dazu, elektrische und elektronische Geräte vor zu hohen elektrischen Spannungen zu schützen. Ein Überspannungsschutz sichert neben den elektrischen Geräten auch Signalleitungen, Netzzuleitungen auf Niederspannungsniveau und Verteilungsnetze auf Mittel- und Hochspannungsniveau.

Die Arten des Überspannungsschutzes

Den Überspannungsschutz kann man in drei verschiedene Varianten, je nach der zu schützenden Anlage unterteilen. Die erste Art des Überspannungsschutzes dient dem Schutz von Signalleitungen. Der zweite Typ des Überspannungsschutzes ist dazu angelegt, Netzzuleitungen auf Niederspannungsniveau bis maximal 1000 Volt vor Überspannungen zu schützen. Die dritte Variante des Überspannungsschutzes dient der Sicherung von Verteilungsnetzen auf Mittel- und Hochspannungsniveau. In diesem Fall dient der Überspannungsschutz besonders Freileitungen und deren Anschlussstellen. Es ist auch möglich, gestaffelten Überspannungsschutz zu installieren. Hier kommt es darauf an, welche Anlagen vor Überspannungen geschützt werden sollen, wie stark die Überspannungsereignisse zu erwarten sind und demnach, wie hoch der Überspannungsschutz angelegt sein soll. Die gestaffelten Überspannungsschutzeinrichtungen werden als Grob-, Mittel- und Feinschutz bezeichnet. Die Unterschiede in den Anlagen bestehen im Ableitvermögen, Abschaltverhalten und im Schutzpegel.